LILIENBERG Gespräch mit Matthias Braun, CEO Nagra

Jahrhundertprojekt Tiefenlager. Gemäss Schweizer Kernenergiegesetz sind die Verursacher radioaktiver Abfälle für eine sichere Entsorgung verantwortlich. 1972 haben die Kernkraftwerk-​Betreiber und der Bund dafür die Nationale Genossenschaft für die Lagerung radioaktiver Abfälle (Nagra) gegründet. Ende 2024 hat sie Ihr Rahmenbewilligungsgesuch für ein Tiefenlager im Gebiet Nördlich Lägern eingereicht. Seit kurzem sind die Unterlagen öffentlich zugänglich. Wie sicher ist das geplante Lager für radioaktive Abfälle?

Mittwoch, 22. Oktober 2025 – 18.00 Uhr

Welche Risiken gehen wir mit einem Tiefenlager ein, dass Abfälle für Hunderttausende von Jahren beherbergen wird? Wie kam es zur Standortwahl? Was wird vorgekehrt, dass Umwelt und Bevölkerung keinen Gefahren ausgesetzt sind? Wie geht die Nagra mit Kritikern und Gegnern um? Wie steht die Schweiz beim Umgang mit den radioaktiven Abfällen im Vergleich mit dem Ausland da und was lernt man von deren Projekten? Und schliesslich: wann ist mit dem Baustart zu rechnen und wie lange geht es, bis die ersten Fässer im Untergrund verschwinden?

Zu diesen Fragen nimmt Matthias Braun, CEO der Nagra an unserem Gespräch mit Andreas Jäggi Stellung.

Matthias Braun ist seit 2021 Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nationalen Gesellschaft für radioaktive Abfälle (Nagra). Der 56-​jährige Schweizer hat an der Universität Basel Geologie studiert und doktoriert. Seit 2009 arbeitet er für Shell International, zuletzt als «General Manager Specialist Geoscience & Global Discipline Head Specialist Geoscience» in London. Er war verantwortlich für die erdwissenschaftlichen Aspekte der Suche nach Rohstoffvorkommen, Entwicklung, Produktion und Neue Energie (Geothermie, Abscheidung und Speicherung von CO2 und Energiespeicherung). In seiner Funktion koordinierte er sieben Expertengruppen in verschiedenen Ländern und führte 80 hochqualifizierte Mitarbeitende auf der ganzen Welt. Frühere berufliche Stationen waren NAM, Agip, Shell Italien und die Al Furat Petroleum Company. Braun arbeitete unter anderem in Holland, Italien, England, Syrien, Saudi-​Arabien und in den Vereinigten Arabischen Emiraten.

Lernen Sie eine erfolgreiche Persönlichkeit des Schweizer Wirtschaftslebens kennen. Erfahren Sie, wie ein Tiefenlager für radioaktive Abfälle geplant, finanziert, gebaut und betrieben wird. Erweitern Sie Ihr Wissen bezüglich der Geologie und wie sie die weltweite Suche nach Rohstoffen bestimmt. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

 

Anmeldeschluss: 21. Oktober 2025

Kosten (pro Person):

  • Gespräch für Nichtmitglieder: CHF 30.00
  • Gespräch für Mitgliedschaft Förderer und Freund: kostenlos
  • Vergünstigung für Studierende und Auszubildende (nur mit gültigem Ausweis): CHF 10.00
  • Fakultatives Abendessen (3-Gänge inkl. Wein): CHF 50.00