Wie können wir die Zehn-Millionen-Schweiz bewältigen?

Datum: 10.01.2024 18.00 - 19.30

Spätestens im Wahlkampf dieses Herbstes haben wir das Thema wieder vor Augen geführt bekommen: «Nein zur 10-Millionen-Schweiz» hiess es auf Wahlkampf-Plakaten einer grossen Partei. Tatsache ist, dass die Einwohnerzahl unseres Landes in diesem Jahr die Neun-Millionen-Marke geknackt hat und die Schweiz Ende November 9,021 Millionen Menschen zählt. Wenn der Zuwachs, vor allem von der Zuwanderung getrieben, in diesem Tempo weitergeht, werden wir in elf Jahren, also 2035 diese Zehn-Millionen-Grenze erreichen.

Mit diesem für unsere Verhältnisse rasanten Bevölkerungswachstum von rund 80‘000 Menschen pro Jahr sind sehr viele Fragen und Herausforderungen verbunden, müssen doch für diese Menschen Wohnraum und ein Mehr an Infrastrukturen zur Verfügung gestellt werden, ganz abgesehen davon, dass der so genannte Dichtestress weiter zunimmt. Zum Vergleich: 80‘000 entspricht etwa der Einwohnerzahl von Luzern. Grund genug, sich mit dem Thema zu beschäftigen.

Das werden wir an unserem heutigen Anlass auch tun. Wir konnten mit Lukas Rühle vom Think-Tank Avenir Suisse eine Persönlichkeit gewinnen, die sich intensiv mit dieser Frage auseinandergesetzt und darüber auch publiziert hat: Wer ist der Treiber dieser Zuwanderung? Welche Vorteile oder Chancen hat sie (zum Beispiel Fachkräfte), welche Nachteile? Kann man dieses Wachstum irgendwie eindämmen oder begrenzen? Wie kann man die Folgen bewältigen? Was heisst das für unsere Raumplanung, unsere sozialen Strukturen, das Zusammenleben, etc.? Diese Fragen wollen wir besprechen und diskutieren.

Lukas Rühli studierte an der Universität Zürich Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaft und Politik. Zuvor absolvierte er an der Uni Zürich ein Grundstudium in Geografie. Er verantwortet beim Think-Tank Avenir Suisse als Senior Fellow und Forschungsleiter «Smart Government» Themen wie Föderalismus, Staatsfinanzen, Finanzausgleich oder Demokratie. Er ist seit 2008 in den verschiedensten Funktionen bei Avenir Suisse tätig. Zwischenzeitlich arbeitete Lukas Rühli von 2018 bis 2019 als Wirtschaftsredaktor beim «Schweizer Monat» und 2017 als Visiting Fellow beim Cato Institute, einer der einflussreichsten ökonomisch-politischen Denkfabriken der USA.

Administrative Hinweise

  • Kosten (pro Person):
    Gespräch für Nichtmitglieder: CHF 30.--; Vergünstigung für Studierende und Auszubildende (nur mit gültigem Ausweis): CHF 10.--; fakultatives Abendessen (3-Gänge inkl. Wein): CHF 50.--
    Gespräch für Mitgliedschaft Förderer und Freund: kostenlos; fakultatives Abendessen (3-Gänger inkl. Wein): CHF 50.--

  • Anmeldeschluss: 8. Januar 2024

Anmelden