
LILIENBERG Gespräch: Was tun mit Zehntausenden von Kunstobjekten und Kuriositäten?
Als der Winterthurer Immobilienunternehmer und begeisterte Sammler Bruno Stefanini im Jahr 2018 starb, hinterliess er der 1980 von ihm gegründeten Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte eine gewaltige Kulturgütersammlung von über 100‘000 Objekten. Die Sammlung umfasst sowohl herausragende Kunstwerke und historische Objekte wie auch Hoch- und Populärkultur von der Steinzeit bis heute. Die Sammlung ist seit Anfang März online über den Link digital.skkg.ch/de/intro öffentlich zugänglich.
Neben ihrer Sammlung besitzt die Stiftung 200 Liegenschaften inklusive zwei Schlösser. Bruno Stefaninis Tochter Bettina war zwischen 2018 und 2023 Präsidentin der Stiftung und arbeitet seither als ihre Direktorin.
Wir werden uns mit Bettina Stefanini über dieses hoch interessante, aber zweifellos schwierige Erbe unterhalten, vor allem auch darüber, was sie mit den Zehntausenden von unterschiedlichsten Objekten tun will oder bereits getan hat. Die Stiftung hat sich das Motto «aus Erbe Zukunft schaffen» gegeben. Wir möchten von Bettina Stefanini wissen, was das heisst, und ob diese Idee für andere Stiftungen beispielhaft sein könnte.
Werdegang von Dr. Bettina Stefanini
Dr. Bettina Stefanini war von 2018 bis 2023 Präsidentin der Stiftung für Kunst, Kultur und Geschichte (SKKG) in Winterthur. Im Juli 2023 wechselte die heute 59-Jährige von der strategischen in die operative Ebene und ist seither Direktorin der Stiftung.
Nach einer Lehre als Damenschneiderin arbeitete Bettina Stefanini als Textilgestalterin in Dublin und Berlin. Später studierte sie Umweltwissenschaften, erwarb einen Doktortitel in Paläoökologie (Lehre von den fossilen Lebensräumen und deren Lebensgemeinschaften) und forschte zu Ökologie- und Klimaveränderungen. Sie arbeitete als Dozentin an der Maynooth-University in der Nähe von Dublin in Irland.
Administrative Hinweise
Kosten (pro Person):
Gespräch für Nichtmitglieder: CHF 30.--; Vergünstigung für Studierende und Auszubildende (nur mit gültigem Ausweis): CHF 10.--;
fakultatives Abendessen (3-Gänge inkl. Wein): CHF 50.--
Gespräch für Mitgliedschaft Förderer und Freund: kostenlos; fakultatives Abendessen (3-Gänger inkl. Wein): CHF 50.--Anmeldeschluss: 28. April 2025