Ist das Schweizer Radio und Fernsehen linkslastig?
Doch hält die Behauptung der Linkslastigkeit einer objektiven Beurteilung stand? Seit 2020 ist Esther Girsberger (Bild) Ombudsfrau für das Schweizer Radio und Fernsehen in der Deutschschweiz und befasst sich täglich mit Beschwerden über die öffentlich-rechtlichen Medien. Wie stellt sie sich zu den Vorwürfen und wie beurteilt sie im generellen die Qualität der Sender? Andreas Jäggi befragt sie dazu.
Esther Girsberger
Esther Girsberger ist promovierte Juristin und machte ihre erste Berufserfahrung als Juristische Sekretärin bei der Zürcher Volkswirtschaftsdirektion, danach wechselte sie in den Journalismus. Von 1989 bis 1993 arbeitete sie in der Inlandredaktion der NZZ, unter anderem als Korrespondentin der italienischen und der französischen Schweiz. Später wurde sie Inlandverantwortliche beim Berner Bund und Chefredaktorin beim Tages Anzeiger (1997 bis 2000). 2009 machte sie sich selbständig und war von 2014 bis 2023 Geschäftsführerin der Firma speakers.ch AG – Vermittlung von Persönlichkeiten und Inhalten. Seit 2020 ist sie Ombudsfrau der SRG Deutschschweiz, seit März 2024 zusammen mit Urs Hofmann.
Administrative Hinweise
Kosten (pro Person):
Gespräch für Nichtmitglieder: CHF 30.--; Vergünstigung für Studierende und Auszubildende (nur mit gültigem Ausweis): CHF 10.--; fakultatives Abendessen (3-Gänge inkl. Wein): CHF 50.--
Gespräch für Mitgliedschaft Förderer und Freund: kostenlos; fakultatives Abendessen (3-Gänger inkl. Wein): CHF 50.--Anmeldeschluss: 21. Februar 2025